Gashydrate

Gashydrate
sind feste Kristallverbindungen, die sich aus Wasser (Wasserlösung, Eis und Wasserdampf) und den Niedermolekulargasen unter bestimmten Thermobarbedingungen bilden. Äußerlich ähneln sie Eis bzw. Schnee. Unter mäßigem Druck bleiben die aus Erdgasen gebildeten Gashydrate bis zu Temperaturen von 20–25°C stabil. Es werden Technogen- und Erdgashydrate unterschieden.
  • Die Technogenhydrate können sich in den Gasförderanlagen bilden: im Sondenbereich, im Bohrlochbereich, in der Sondenleitung und in den Verteilern innerhalb des Förderfeldes sowie in den Anlagen für die Förderfeld- und Werk-Gasaufbereitung und in den Fernleitungs-Gasbeförderungsanlagen. In den verfahrenstechnischen Gasförderprozessen treten die Hydrate als eine unerwünschte Erscheinung auf, in diesem Zusammenhang wurden Verfahren zur Vorbeugung und Beseitigung der Hydrate entwickelt, die ständig weiterentwickelt werden.
  • Die Erdgashydrate können Aggregationen bilden, die eine langfristige Industriebedeutung haben, sich aber auch im zerstreuten Zustand befinden. Ein neuer Typ der zerstreuten Gashydrate wurde in den vieljährig gefrorenen Gesteinen identifiziert.
  • Die fossilen Gashydrate sind dank ihrer Selbstkonservierung erhalten geblieben. Oftmals werden Erdgashydrate als ein ernster erschwerender Umstand betrachtet, der bei Bohrungen und Betrieb der Erdöl- und Gasbohrlöcher und bei der Instandhaltung der Schwimmplattformen etc. zu technischen Komplikationen führen kann.
Mehrere Naturkataklysmen und rätselhafte Phänomene finden ihre Erklärung im Gashydrat (z.B. das Bermudadreieck).

Glossar von Öl und Gas. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gashydrate — Gashydrat/Methanhydrat (weiß) im Sediment eingelagert, kurz nachdem es an Deck des Forschungsschiffes SONNE gehievt wurde (westlich von Oregon, USA) Gashydrate stellen Gemische verschiedener Gase (als Eis) und Sedimente dar. Sie bilden sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gashydrat — Bekannte und vermutete Lagerstätten von Gashydrat im Sediment und in Permafrostböden …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlenstoff-Kreislauf — Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlenstoffkreislauf — Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlenstoffzyklus — Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Methanhydrat — Brennendes Methanhydrat (kleines Bild: Modell der Molekülstruktur) Methanhydrat (Methanklathrat von lat. clatratus = Käfig , auch Methaneis oder Gaskondensat genannt) besteht aus Methan, das in erstarrtem Wasser eingelagert ist, wobei die… …   Deutsch Wikipedia

  • Storegga-Effekt — Man spricht vom Storegga Effekt, wenn ein Kontinentalabhang abbricht, weil sich die im Kontinentalabhang befindlichen Gashydrate destabilisieren. Häufig wird der Effekt durch ein Erdbeben begünstigt. Der Storegga Effekt bezieht sich nur auf das… …   Deutsch Wikipedia

  • Tetrahydrofuran — THF redirects here. For other uses, see THF (disambiguation). Tetrahydrofuran …   Wikipedia

  • Cold seeps — Cold seeps, Cold vents, kalte Quellen oder kalte Sickerstellen sind Quellen im Meer, bei denen „kaltes“ Wasser (nicht erwärmt) aus dem Untergrund hervor tritt. Demgegenüber kann bei den ebenfalls am Meeresgrund beobachteten hydrothermalen Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Erdgas — Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares Naturgas, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt. Es tritt häufig zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht. Erdgase bestehen hauptsächlich aus hochentzündlichem Methan,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”